Mit diesem Rechner können Sie die benötigte Kabelgröße für Ihr DC-System berechnen und dimensionieren. Sie können entweder die maximale Leistung (P) des Systems oder die Spannung und den Strom als Ausgangswert eingeben. Sie können mit verschiedenen Kabelgrößen experimentieren, um deren Einfluss auf Leistungs- und Spannungsverluste zu sehen. Idealerweise sollte der Leistungsverlust nicht mehr als 5-10 % betragen. Geben Sie die Gesamtlänge des Kabels als die kombinierte Länge von Plus- und Minuskabeln ein.
Unter dem Rechner finden Sie auch eine AWG-zu-mm²-Umrechnungstabelle, in der Sie die mm²-Größe sehen können, die der jeweiligen AWG-Kabelgröße entspricht. Bei Bedarf können Sie auch unseren Ohmsches Gesetz-Rechner verwenden.
Die Bedeutung der Leiterdimensionierung in Solaranlagen
Die richtige Dimensionierung der Leiter ist auch in Solarstromanlagen wichtig. Unterdimensionierte Kabel zwischen den Modulen und dem Laderegler erzeugen mehr Widerstand und führen zu höheren Leistungsverlusten. Durch die falsche Auswahl der Leiter kann daher die Effizienz der Solarpaneele leicht beeinträchtigt werden.
AWG zu mm² Leiterquerschnitt-Umwandlungstabelle
Die untenstehende Tabelle kann verwendet werden, um die mm²-Kabelgröße zu finden, die einer AWG-Kabelgröße entspricht.
AWG # | Kabelquerschnitt mm² | AWG # | Kabelquerschnitt mm² |
---|---|---|---|
0000 (4/0) | 120 | 16 | 1.5 |
000 (3/0) | 95 | 17 | 1 |
00 (2/0) | 70 | 18 | 0.75 |
0 (1/0) | 50 | 20 | 0.5 |
2 | 35 | 21 | 0.38 |
4 | 25 | 22 | 0.34 |
6 | 16 | 24 | 0.25 |
8 | 10 | 26 | 0.14 |
10 | 6 | 28 | 0.08 |
12 | 4 | 30 | 0.05 |
14 | 2.5 |
Mehr zum Widerstand auf Wikipedia.